Nachhaltigkeit durch Eloorac

Nachhaltigkeit durch Eloorac

Transport-Gestell Lösungen

Gerodete Wälder vom Weltraum, der Vogelperspektive und vom Boden aus gesehen.

Auf dieser Seite möchten wir auf die aktuelle Lage unserer Wälder hinweisen. Der unersättliche Hunger nach Holz hat zur Folge, dass weltweit ganze Regionen in ungeahnten Maßen abgeholzt werden. Wälder, die über Jahrhunderte gewachsen sind, werden für Konsumgüter wie Pellets, Papier, Toilettenpapier, Pappbecher, Servierten, Billigmöbeln und natürlich auch Holzverpackungen wie Einweg Transportgestellen, gerodet. Die Industrie ist unersättlich und schreit nach mehr. Einige Branchen benötigten in den letzten Jahre zum Teil die doppelte Menge an Holz aus Osteuropa, als noch im Jahr zuvor. Diese Steigerungen entstehen aus einem einzigen Grund:

WIR verbrauchen zu viel Resourcen und denken dabei zu wenig an unsere Umwelt.

Es wird Zeit sich mit diesem Thema kritischer auseinander zu setzen. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden hier einige Fakten aufzuzeigen, wie heute in der Transportbranche gearbeitet wird und wie wir von Eloorac eine Alternative bieten, die der Umwelt zugutekommt. Einige Berichte, auch in Form von Videos, zeigen die Missstände in der Forstindustrie. Auffallend dabei ist, dass in keinem der Videos auf die Einwegpolitik der Industrie eingegangen wird. Man hat also noch gar nicht erkannt, welch ein Schaden durch die Verwendung von Holz Einweg Gestellen tagtäglich entsteht.

Erdüberlastungstag – Alle reden…
WIR handeln!

Bereits in den ersten 8 Monaten eines Jahres, verbrauchen wir die Menge an biologischen Ressourcen, die unsere Erde im Laufe eines Jahres regenerieren kann. Um jedoch die Menge an Rohstoffen zu erhalten, die wir für ein ganzes Jahr benötigen, müssten uns 1,75 Erden zur Verfügung stehen. Leider haben wir aktuell nur Zugriff auf EINE Erde.

Der Erdüberlastungstag oder auch Earth Overshoot Day, ist in einer jährlichen Kampagne der Organisation Global Footprint Network, der Tag des laufenden Jahres, an dem die menschliche Nachfrage an nachwachsenden Rohstoffen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr übersteigt.

Für den Rest des Jahres halten wir demnach unser ökologisches Defizit aufrecht, indem wir lokale Ressourcenvorräte abbauen und Kohlendioxid in der Atmosphäre anreichern. Wir arbeiten also im Overshoot.

Das jeweilige Datum wird berechnet, indem der globale ökologische Fußabdruck (die menschliche Nachfrage an biologischen Ressourcen innerhalb des betreffenden Jahres) in ein Verhältnis zur gesamten globalen Biokapazität (die Menge der weltweiten Regeneration von biologischen Ressourcen innerhalb desselben Jahres) gesetzt wird.

Analog wird die jeweilige jährliche Ressourceninanspruchnahme auf eine entsprechende Anzahl Erden hochgerechnet. Das Ziel der Kampagne ist es, die Begrenztheit und Endlichkeit der natürlichen Ressourcen und der Erde ins Bewusstsein der Menschen zu rücken und aufzuzeigen, wie das Datum in die Zukunft geschoben werden kann.

Im Klartext: Je weniger Rohstoffe wir verbrauchen, desto eher kann sich die Natur regenerieren. Das Nutzen von wiederverwendbaren Produkten führt zu weniger Abbau von Resourcen und somit zu einer Regenaration unserer Natur. Gut für unsere Kinder, Kindeskinder…

Haben Sie Kinder?

Ein ökologisches Defizit tritt auf, wenn der ökologische Fußabdruck einer Bevölkerung die Biokapazität der dieser Bevölkerung zur Verfügung stehenden Fläche übersteigt. Ein nationales ökologisches Defizit bedeutet, dass die Nation Biokapazität durch Handel importiert, nationale ökologische Vermögenswerte liquidiert oder Kohlendioxidabfälle in die Atmosphäre emittiert. Ein ökologisches Reservat liegt vor, wenn die Biokapazität einer Region den ökologischen Fußabdruck ihrer Bevölkerung übersteigt.

Zurück zum Blog