Es wird heiß. Wird es Zeit etwas zu tun?
Share
2018 war laut NASA, das viert wärmste Jahr im anhaltenden Erwärmungstrend
Die globale Oberflächentemperatur der Erde im Jahr 2018 war nach unabhängigen Analysen der NASA und der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) die viert wärmste seit 1880.
Die globalen Temperaturen waren im Jahr 2018 um 1,5 Grad Fahrenheit (0,83 Grad Celsius) wärmer als die Mittelwerte von 1951 bis 1980, sagen Wissenschaftler des Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA in New York. Weltweit liegen die Temperaturen für 2018 hinter denen von 2016, 2017 und 2015. Die vergangenen fünf Jahre sind zusammengenommen die wärmsten Jahre im modernen Rekord.
„2018 war wieder einmal ein extrem warmes Jahr, zusätzlich zu einer langfristigen globalen Erwärmung“, sagte GISS-Direktor Gavin Schmidt.
Seit den 1880er Jahren ist die durchschnittliche Oberflächentemperatur um 2 Grad Fahrenheit (1 Grad Celsius) gestiegen. Diese Erwärmung sei vor allem durch die erhöhten Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen in die Atmosphäre verursacht worden, die durch menschliche Aktivitäten verursacht wurden, so Schmidt.
Die Wetterdynamik beeinflusst häufig die regionalen Temperaturen, so dass sich nicht in jeder Region der Erde eine ähnliche Erwärmung ereignet. Die NOAA stellte fest, dass die Jahresmitteltemperatur 2018 für die angrenzenden 48 Vereinigten Staaten der 14. wärmste Wert war. Mehr lesen…

Die langfristige Erwärmung der Erde zeigt sich in dieser Visualisierung des globalen Temperaturrekords der NASA, die zeigt, wie sich die Temperaturen des Planeten im Laufe der Zeit ändern, verglichen mit einem Ausgangswert von 1951 bis 1980. Der Rekord wird als laufender Fünfjahresdurchschnitt gezeigt . Bildnachweis: Wissenschaftliches Visualisierungsstudio der NASA / Kathryn Mersmann.