detektor.fm: Vom Verschwinden der Wälder

detektor.fm: Vom Verschwinden der Wälder

…es gibt Gegenden, wo inzwischen bei Starkregen ganze Berghänge ins Tal rutschen, weil der Hang gerodet worden ist.


Osteuropas Wälder verschwinden langsam von der Landkarte. Trotz gesetzlicher Bestimmungen und Umweltschutzauflagen wird in Ländern wie Rumänien, Polen oder der Ukraine illegal Holz gefällt. Dahinter stecken mafiöse Strukturen. Schwarzmarkt verdient kräftig mit.

Die Nachfrage in der EU nach Rohholz ist groß. Zu den größten Exporteuren gehören Rumänien, die Tschechische Republik und Polen. Außerhalb der EU gehörte lange Zeit die Ukraine zu den großen Handelspartnern für die europäische Holzwirtschaft. 2015 versuchte die Ukraine ihre Wälder mit einem Exportverbot auf einheimisches Holz zu schützen, doch dadurch blühte der Schwarzmarkt. Bereits ein Jahr später war das Gesetz wieder Geschichte.

Seit 2016 geht es auch dem Wald von Bialowieza in Polen an den Kragen. Das polnische Forstamt genehmigte den Schlag von 180.000 Kubikmeter Holz für einen Zeitraum von zehn Jahren. Ansässige Umweltschützer kritisieren diesen Plan als unsinnig und möglichen Verstoß gegen EU-Recht. Mehr lesen…

9.0 | Nachhaltige Transportgestelle 16

Hans Hedrich ist Umweltaktivist und um die Langzeitschäden durch illegale Abholzung besorgt.


Podcast  Artikel

Zurück zum Blog