FSC Siegel – Was ist das und was bringt es?
Share
Der Forest Stewardship Council (FSC) ist eine internationale Non-Profit-Organisation. Das Unternehmen mit Sitz in Bonn wurde 1993 gegründet. Das Council schuf das erste System zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft, betreibt es und entwickelt es weiter. Der Ausdruck FSC wird auch benutzt für das FSC-Zertifizierungssystem sowie für das FSC-Zeichen (auch FSC-Logo, FSC-Zertifikat oder FSC-Gütesiegel genannt).
Die Story im Ersten- Die Ausbeutung der Urwälder
Das FSC Siegel wird unter die Lupe genommen. Dieser Bericht des SWR regt zum Nachdenken an.
Seit 25 Jahren gibt es das FSC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft, trotzdem verschwinden die Urwälder immer schneller. Was bringt ein Siegel, das selbst im Falle einer Verurteilung nicht entzogen wird?
Die Urwälder verschwinden immer schneller. Die anhaltende Entwaldung der Erde ist für mehr CO2-Emissionen verantwortlich als alle Autos und Lastwagen zusammengenommen. Um das Urwaldsterben aufzuhalten, ist vor 25 Jahren eine internationale Organisation angetreten, der Forest Stewardship Council (FSC), ein Verein zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft. Das FSC-Siegel gilt weltweit als das wichtigste Ökosiegel. Dem Verbraucher soll es zeigen, dass Möbel, Papier, Terrassendielen etc. aus „umweltgerecht“ gefälltem Holz hergestellt wurden. Der FSC, mit Sitz in Bonn, hat bislang das Forstmanagement für mehr als 200 Millionen Hektar Wald zertifiziert, eine Fläche etwa so groß wie Westeuropa.
Die Ausbeutung der Taiga:Ausschnitt aus „Die Story im Ersten“ |
Die Ausbeutung der Urwälder:Gesamtbeitrag „Die Story im Ersten“ |
Die Autoren Manfred Ladwig und Thomas Reutter ziehen eine spannende Bilanz: Was haben 25 Jahre FSC gebracht? Um zu sehen, ob der FSC die Vernichtung der Urwälder aufhalten kann, filmten sie monatelang an den globalen Hotspots der Abholzung. Ihre investigative Recherche deckt u. a. auf, dass der FSC sein Siegel auch denjenigen Firmen nicht entzieht, die beschuldigt werden, auch illegal geschlagenes Urwaldholz zu verarbeiten. Selbst eine Firma, die für illegale Abholzungen im brasilianischen Regenwald verurteilt wurde, darf das Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft weiter nutzen.
Ein investigativer Film über die Zusammenhänge zwischen dem FSC, illegalen Rodungen und der Vertreibung von Waldbewohnern.
Ein Film von Manfred Ladwig und Thomas Reutter
Mängelexemplar QUALITÄTSSIEGELGreenpeace beendet seine Mitgliedschaft im FSC, der mit seinem Siegel nachhaltige Forstwirtschaft kennzeichnen will. Das FSC-Siegel soll für Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft bürgen – 1993 riefen Nichtregierungsorganisationen wie Greenpeace und Vertreter der Industrie den Forest Stewardship Council ins Leben, um einen länderübergreifenden Standard zu schaffen. Nach einem Vierteljahrhundert beenden Greenpeace International und Greenpeace Deutschland ihre Mitgliedschaft. Christoph Thies, Greenpeace-Experte für Wälder, erläutert im Interview die Hintergründe für die schwierige Entscheidung. Greenpeace: Greenpeace hielt sich trotz seiner Mitgliedschaft in den vergangenen Jahren nie mit Kritik am FSC-Siegel zurück. Gab es einen konkreten Anlass für den Ausstieg zu diesem Zeitpunkt? |
|
Christoph Thies: Der FSC ist immer noch das einzige glaubwürdige Siegel für ökologische Waldwirtschaft. An den Urwäldern haben wir uns allerdings über die Jahre die Zähne ausgebissen. Greenpeace hat dokumentiert, wie FSC-zertifizierte Urwälder abgeholzt wurden, beispielsweise in Russland und im Kongobecken. Der Erhalt der letzten intakten Urwaldgebiete gehört aber zu den Kernzielen von Greenpeace. Hier darf gar keine industrielle Waldwirtschaft stattfinden – wenn überhaupt, ausschließlich für den Bedarf der umliegenden Gemeinden. Aber eben nicht im großen Maßstab. Dafür darf Greenpeace nicht stehen. Mehr lesen…
Eloorac verwendet kein Material mit FSC Siegel.
Wir sind der Überzeugung, dass unser Transportsystem an sich schon einen wesentlich größeren Mehrwert hat, als ein Siegel welches zwar verspricht, dass Bäume nachgepflanzt werden, aber dennoch erlaubt ganze Wälder abzuholzen. Die Tatsache, dass der FSC, Monokultur Nachpflanzungen als ökologisch ansieht, ist Anlass genug, sich nicht weiter mit einer FSC Kennzeichnung zu rühmen.
Durch die Verwendung von Eloorac MEHRWEG Transportgestellen wird eine unnötige Abholzung von Wäldern verringert. Natürlich wird unser Transport System aus Holz hergestellt. Die nachweisliche X-malige Wiederverwendbarkeit eines jeden Eloorac Transport Gestells zeigt jedoch, dass letztendlich wesentlich weniger Bäume im Vergleich zum Holzverbrauch für Einweg Transportgestelle, gefällt werden müssen.